.@rainbowdotme und @wardenprotocol : Die Schönheit der Selbstverwahrung und die Bequemlichkeit der KI-Abstraktion Rainbow Wallet und Warden Protocol zeigen gegensätzliche Philosophien zur Onboarding von Kryptowährungen. Rainbow hat die traditionelle Selbstverwahrung durch ein elegantes Benutzererlebnis populär gemacht, während Warden mit KI-gestützter Schlüsselverwaltungsextraktion experimentiert, um ein vollständig natürlichsprachliches Onboarding zu ermöglichen. Rainbow hat rund 19,5 Millionen Dollar an Mitteln gesammelt und über 500.000 Downloads verzeichnet, mit einer Onboarding-Abschlussquote von 70-80% basierend auf einfachen und intuitiven NFT- und DeFi-Funktionen. Im Gegensatz dazu hat Warden trotz der Vorphase des Mainnets über 10 Millionen Nutzer gewonnen und zeigt eine Onboarding-Erfolgsquote von 85-90% durch eine KI-gestützte Chat-Schnittstelle. Es besteht jedoch die Möglichkeit eines Rückgangs der Bindungsrate nach dem Airdrop. Infolgedessen hat Warden die Einstiegshürden erheblich gesenkt, während Rainbow eine höhere Nachhaltigkeit und Sicherheitszuverlässigkeit bietet. Rainbow Wallet wurde mit der Philosophie „Selbstverwahrung schön machen“ entwickelt. Die Benutzer halten ihre privaten Schlüssel selbst, aber die Benutzeroberfläche ist auf das Niveau einer allgemeinen Verbraucheranwendung vereinfacht. Der Onboarding-Prozess umfasst 3-5 Schritte (Wallet-Erstellung, Backup der Wiederherstellungsphrase, biometrische Authentifizierung, Auswahl der Cloud-Backup-Option), wodurch die Komplexität der Blockchain beseitigt und gleichzeitig Transparenz gewahrt wird. Technisch bietet Rainbow lokale Verschlüsselung über iOS Keychain und Android Keystore und erlaubt optional Cloud-Backups. Es unterstützt mehr als 9 Chains, darunter Ethereum, Polygon, Optimism, Base und Arbitrum, mit einem monatlichen Handelsvolumen von 5,4 Millionen Dollar. Der Codebestand hat über 8.600 Commits und 4.200 Sterne und hat durch die Beteiligung von Entwicklern aus dem MetaMask-Team die Standardkompatibilität sichergestellt. Die Benutzerbasis besteht hauptsächlich aus NFT- und DeFi-orientierten Nutzern im Alter von 18-35 Jahren und strebt ein Sicherheitsmodell an, das auf Selbstverwahrung basiert. Ein Punktesystem und Empfehlungsbelohnungen fördern die kontinuierliche Nutzung und halten eine Wachstumsrate von 10-15% pro Quartal. Warden Protocol definiert die Verwahrung selbst als programmierbare Infrastruktur neu. Auf einer Layer-1-Struktur basierend auf dem Cosmos SDK wird der Schlüssel auf „Keychain“-Einheiten abstrahiert, und die Benutzer geben Transaktionen in natürlicher Sprache an. Die Befehle der Benutzer werden von der KI interpretiert und innerhalb der erlaubten Berechtigungen automatisch ausgeführt. Dies maximiert die Zugänglichkeit, indem Seed-Phrasen oder manuelle Signaturverfahren entfernt werden. Technisch wurde die Sicherheit durch die Annahme einer Agentenidentität auf Basis von ERC-8004, eines SPEX-Validierungssystems mit probabilistischer Konsensbildung und einer Multi-Signaturstruktur, die MPC, HSM und Custodians kombiniert, erhöht. Benutzer können über den „Intent Configurator“ Ausgabenlimits oder rollenbasierte Berechtigungen festlegen. Das chatbasierte Onboarding besteht aus 2-4 Schritten und erreicht hohe Abschlussquoten durch KI-gestützte Anleitungen und gamifizierte Quests. Allerdings wird der Rückgang der Bindungsrate nach dem Airdrop als ein wesentliches Risiko angesehen, da das schnelle Nutzerwachstum auf Anreizen basiert. In Bezug auf die Sicherheit hat Rainbow eine vollständig Open-Source-Struktur, jedoch wird das Fehlen einer professionellen Sicherheitsprüfung als Schwäche angesehen. Es gibt Fälle von Phishing-Schäden bei Benutzern, insbesondere bei einem Vorfall, bei dem die eth_sign-Funktion ausgenutzt wurde, was zu einem Verlust von etwa 55.000 Dollar führte. Im Gegensatz dazu hat Warden zwar noch kein Mainnet in Betrieb, aber in einer inoffiziellen Systemprüfung wurden keine strukturellen Probleme festgestellt. Die verteilte Schlüsselverwaltung und der probabilistische Validierungsmechanismus bieten theoretisch eine sehr hohe Sicherheit, aber die Validierung in einer realen großangelegten Betriebsumgebung steht noch aus. Im Vergleich der Benutzerbindungsraten erreicht Rainbow mit konstanten Transaktionen und Punktanreizen eine wöchentliche Bindungsrate von 25-30% und zeigt eine höhere Loyalität als MetaMask. Warden hingegen zeigt während der Kampagnenzeit ähnliche Bindungsraten, aber es wird erwartet, dass bis zu 70-80% der Nutzer abwandern, wenn die Anreize wegfallen. Das Wachstum von Rainbow ist organisch, während Warden durch anreizbasierte schnelle Wachstumsstrategien gekennzeichnet ist. Rainbow erfordert technisches Verständnis für die Verwaltung von Seed-Phrasen und Gasgebühren, während Warden eine Benutzerfreundlichkeit auf dem Niveau allgemeiner Finanz-Apps bietet, die für nicht-fachkundige Benutzer geeigneter ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Warden im kurzfristigen Onboarding eine um 15-20% höhere Leistung zeigt, während Rainbow in der mittelfristigen Bindungsrate stabil ist. In Bezug auf die Sicherheit bietet Rainbow Transparenz, während Warden technische Sicherheit bietet. Warden bietet eine vertraute Umgebung für Web2-Nutzer, aber das Konzept der vollständigen Selbstverwahrung bleibt vage. Daher wäre eine Kombination aus der Benutzerfreundlichkeit von Warden und der souveränen Struktur von Rainbow ideal für die gesunde Entwicklung des Ökosystems in der Zukunft. Das bedeutet, dass man zunächst mit der Abstraktion von Warden ein niedriges Einstiegshindernis schaffen und dann, je mehr das Verständnis der Benutzer wächst, schrittweise zu Rainbow-ähnlicher Selbstverwahrung übergehen sollte. Letztendlich zeigt der Vergleich der beiden Projekte die grundlegende Frage, die Kryptowährungen anstreben sollten. Ist die Blockchain eine dezentrale Infrastruktur für persönliche Souveränität oder nur ein Backend für ein besseres Benutzererlebnis? Die Popularisierung nach 2025 hängt davon ab, einen Kompromiss zwischen den beiden Modellen zu finden, wobei Kontenabstraktion oder modulare Custody-Lösungen wahrscheinlich die Antwort sein werden.
Original anzeigen
5.453
63
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.