Viele Menschen betrachten RWA (Real-World Assets on Chain) immer noch als ein Spiel für Finanzinstitute, aber hier in Asien ist der Rhythmus bereits anders.
Das an der Börse notierte Unternehmen 1473 (Pangaea) arbeitet mit @veloprotocol zusammen,
um ein auf IoT (Internet der Dinge) basierendes RWA-Tokenisierungssystem im VELO-Ökosystem zu entwickeln. Kurz gesagt, es geht darum, dass die Vermögenswerte auf der Blockchain tatsächlich sichtbar und greifbar sind.
Das größte Problem bei RWA war früher: Vertrauen. Man wusste nicht, ob die Vermögenswerte echt sind, ob die Bewertungen zuverlässig sind und wohin die Gelder fließen.
Diesmal verbindet Pangaea direkt IoT-Daten mit den zugrunde liegenden Vermögenswerten, wie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Lager, GPS-Standorte und den Fluss der Waren. Diese Daten werden auf die Blockchain übertragen, um die Echtheit durch die $VELO-Abrechnungsschicht + Chainlink-Verifizierung sicherzustellen.
Schauen wir uns die Finanzlogik an: Pangaea agiert diesmal nicht allein, sondern arbeitet zusammen mit der in Thailand gegründeten EVOLVE-Plattform. Derzeit hat EVOLVE bereits zwei RWA-Tokenisierungsprodukte eingeführt:
$EVPC (Private Credit): Anbindung an echte Kreditvergabe-Assets von kleinen und mittleren Unternehmen $EVMA (Kombination aus Infrastruktur für Elektrofahrzeuge + Immobilien)
Gestützt auf reale Vermögenswerte sind die Erträge direkt an Betriebsdaten gekoppelt. Pangaea bietet IoT- und Daten-Transparenz, während VELO / Lightnet für das Zahlungsabwicklungssystem verantwortlich ist. In Zukunft wird dieses Framework auf Multi-Chain-Ökosysteme wie Solana, Ethereum und Avalanche ausgeweitet.
Der klügste Aspekt ist: Sie haben nicht einfach das amerikanische Modell der Anleihe-Tokenisierung übernommen, sondern bringen durch IoT + Blockchain die physischen Vermögenswerte aus der Fertigungs-, Logistik- und Energiesektor in Web3.
Meiner Meinung nach geht es bei Pangaea + VELO nicht nur um RWA, sondern um die Neudefinition von Vertrauen. Mit IoT wird die Existenz von Vermögenswerten nachgewiesen, mit Chainlink wird die Datenvertraulichkeit sichergestellt, und mit $VELO wird der Geldfluss effizienter gestaltet. Das ist das RWA, das tatsächlich umgesetzt werden kann.
#RWA #VELO
🇭🇰 1473 (Pangaea) Ltd., ein an der Hongkonger Börse gelistetes Unternehmen, wird die IoT-gestützte Tokenisierung von RWAs im VELO-Ökosystem aufbauen.
Durch die Nutzung seiner IoT- und Konnektivitätsexpertise zielt Pangaea darauf ab:
🔹Tokenisierte Vermögenswerte zu entwickeln, die durch Echtzeit-IoT-Daten unterstützt werden
🔹Risikofreie Produkte wie Lieferkettenfinanzierung und asset-backed Lending zu schaffen
🔹IoT-Plattformen mit Blockchain-Abwicklung für Transparenz und Skalierung zu integrieren
Pangaea bereitet sich auch darauf vor, ein digitales Vermögens-Treasury-Programm auf dem $VELO-Token zu starten, um die institutionelle Teilnahme zu stärken und die digitale Finanzinfrastruktur Asiens auszubauen 🏦💹

20.706
83
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.