Toller Podcast.
@alexeiZamyatin - Ein Doktor der Informatik in verteilten Systemen, der zum Unternehmer wurde, mit umfangreicher früher Forschung und Partnerschaften im Bereich Krypto. Wurzeln an den richtigen Stellen.
Erinnert mich an einen jungen @muneeb.
BITCOIN RAILS EPISODE #19: Das Bitcoin-Überbrückungsproblem knacken | mit Alexei Zamayatin @alexeiZamyatin
@build_on_bob war einer der ersten Bitcoin-L2s, der auf den Markt kam, nachdem Ordinals Bitcoin zu einer investierbaren "Utility"-Kategorie gemacht hatte und @robin_linus BitVM-Papier die Welt der Bitcoin-Entwickler im Sturm eroberte.
Kurz nach der Veröffentlichung von BitVM schwenkte BOB-Gründer @alexeiZamyatin stark auf Bitcoin L2s um, nachdem er zuvor die Idee "aufgegeben" hatte, dass Bitcoin vertrauenslose Brücken jeglicher Art integrieren könnte.
"Meine gesamte Doktorarbeit konzentrierte sich auf den Bau von vertrauenslosen Brücken für Bitcoin... Unsere Schlussfolgerung war, dass vertrauensloses Bridging unmöglich ist" ... bis BitVM auftauchte.
Nachdem er den BitVM-Autor @robin_linus auf @TheOrdinalShow kennengelernt hatte (Fun Fact!) und in den BitVM-Kaninchenbau gefallen war, wurde Alexei schließlich Co-Autor des BitVM2-Papiers und half dabei, die ursprünglichen Ideen von BitVM für eine vertrauensminimierte Überbrückung zu optimieren.
In dieser Folge unterhalten sich Alexei und ich über:
Die Geschichte der Entwicklung von Brücken für die Skalierung – beginnend mit Adam Backs Einführung von Sidechains bis hin zu frühen "Roll-up"-Modellen wie Commit-Chains und anderen frühen Architekturen.
Warum der Bau von vertrauenslosen Brücken in einem Ökosystem weithin als unmöglich angesehen wurde - und auf welche "praktischen Lösungen" sich die Akademiker vor BitVM konzentrierten.
Wie BitVM2 BitVM für das Bridging optimiert – und die "elektrische" Entwicklerkultur, die die aktuelle Layer-2-Landschaft in Bitcoin hervorgebracht hat.
Warum BOB einen anderen Ansatz für die Skalierung verfolgt als andere Projekte im BitVM-Stil – und warum das "hybride" Modell für die Skalierung am realistischsten ist.
Weitere Grüße in der Episode an: @TO @SuperTestnet @JeremyRubin @robin_linus
Wie immer könnt ihr euch diese Episode auf YouTube oder Spotify anschauen – linktree in meiner Biografie + die ganze Episode in den Kommentaren.
Diese Episode wird von Best In Slot unterstützt – der führenden API für Ordinale und BRC20-Datenaggregation und -indizierung.
ZEITSTEMPEL:
1:50 Wie ist BOB entstanden?
4:28 Wie früh war das Gespräch über "Bitcoin L2"?
5:45 Das Problem mit dem zusammengelegten Mining
11:40 Alexeis wachsendes Interesse an Bitcoin DeFi
13:17 Nie ein Fan von Blitzen
15:00 Die Blocksize Wars beginnen
17:00 Akademische Frühforschung zum Thema "Verteilte Systeme".
19:40 Bitcoins "dunkles Zeitalter" nach SegWit
20:30 Alexeis super frühe Arbeit über "vertrauensloses" Bridging
22:10 Alexejs Doktorarbeit: Vertrauenslose Überbrückung ist unmöglich
25:00 Pre BitVM Bridging Lösungen
28:40 Alexeis Arbeit an Polkadot und Intro zu ZKPs
32:50 Ethereum ist schwer zu verifizieren
34:35 Beginn der Arbeiten an BOB
38:50 Der hybride Konsens: Merged Mining und Ethereum Rollups
42:25 Wie BitVM Alexeis Pläne zum Scheitern brachte
47:00 Arbeiten mit Robin Linus an einer ZK-Brücke
49:35 SNARKs gegen STARKs
50:35 Die Einschränkungen von BitVM, wie wir es verbessert haben
52:30 BitVM: Schwierige Proofs genehmigungsfrei machen
55:50 Das Herausforderungs-/Antwortspiel von BitVM
59:55 BitVM2: Programme aufteilen, um in Bitcoin-Blöcke zu passen
01:03:00 Wettbewerb im BitVM-Designbereich
01:05:00 Fokussierung auf BOB, Überlassung von BitVM an Fiamma
01:07:00 BOB ist eine "interoperable Ausführungsumgebung"
01:09:00 Isoliert bauen; Liquiditätsfragmentierung erhalten
01:10:30 Ist BOB das sicherste Bitcoin L2?
01:13:05 Wie BitVM das Staking in Babylon sicherer macht
01:17:50 "Vertrauensminimierung, Schwanzmessung"
1.641
3
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.