Das größte Problem in der Branche ist eigentlich nicht, dass es "zu wenige Projekte" gibt, sondern dass – die überwiegende Mehrheit der Projekte ihr Wirtschaftsmodell auf Worten und nicht auf Mathematik basiert. Es basiert auf Emotionen, auf Erzählungen, auf FOMO; sobald das Hauptnetz gestartet wird, kommt es zu einer Inflationsexplosion, die Liquidität ist leer, und der Anreizkreis bricht direkt zusammen, am Ende sind es die Nutzer, die eingestiegen sind, die die Zeche zahlen. Das ist genau der Punkt, an dem @almanak eingreifen möchte. Was es tut, lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es lässt die Projektteams vor dem TGE ihre Token-Ökonomiemodelle in einen "digitalen Prüfstand" werfen, nicht nur theoretische Ableitungen, sondern echte On-Chain-Daten + Verhaltenslogik-Stresstests. Die Probleme, die es im Voraus simulieren kann, umfassen: 🔹 Wird der Verkaufsdruck bei einer bestimmten Freigabekurve sofort durchbrechen? 🔹 Wird der Anreizkreis in extremen Marktsituationen versagen? 🔹 Kann der LP-Pool große Schocks und automatisierte Arbitrage überstehen? 🔹 Welches Design wird zu einem strukturellen Zusammenbruch in 6 Monaten führen? Die zentrale Bedeutung ist sehr direkt: Fehler im Sandbox-Umfeld zu entdecken, ist immer besser, als sie im Sekundärmarkt zu entdecken. Wo liegt der Wert für uns Investoren? Du musst nicht "nach Gefühl" beurteilen, ob ein Projekt ein Scharlatan ist; wenn ein Team bereit ist, das Modell zuerst in einer solchen Umgebung gründlich zu testen, zu ändern und zu validieren, zeigt das zumindest – es ist nicht das Team, das echtes Kapital als Versuchsmaterial verwendet. Noch härter ist, dass Almanak auch ein KI-Agentsystem einführt, es läuft nicht nur einmal, sondern iteriert ständig das Modell, um das Design in Richtung Stabilität und Nachhaltigkeit zu bringen. Ich habe auch ein Detail bemerkt: sie haben TGE aktiv verschoben – das ist für mich ein positives Signal: nicht ins Hauptnetz zu gehen, bevor es stabil läuft, das sieht nach einem Projekt aus, das Verantwortung für das Wirtschaftssystem übernimmt. Web3 muss von "Vibes-getrieben" zu "Daten-validiert" übergehen, um in die nächste Ära einzutreten. Almanak gehört zu den Infrastrukturprojekten, die die Zukunft vorzeitig heranziehen. #Cookie @cookiedotfun #Almanak
Original anzeigen
12.987
10
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.