Wird @Somnia_Network also auf diese Wand stoßen? Die meisten Menschen sind begeistert, wenn eine Blockchain schnelle Geschwindigkeiten verspricht. Aber was sie nicht bedenken, ist, was passiert, wenn die Validatoren zunehmen und die Nutzung skaliert. In fast jeder Hochleistungs-Chain wird der ursprüngliche Benchmark, TPS, Latenz und Blockfinalität normalerweise mit einem kleinen, eng koordinierten Validatoren-Set getestet. Alles ist schlank, sauber und optimiert. (1/4)
Aber sobald die Anzahl der Validatoren wächst, steigt der Koordinationsaufwand. Und @Somnia_Network möchte 100 Validatoren vor dem TGE haben... Mehr Knoten = mehr Gossip = mehr Latenz. Konsens dauert länger. Blöcke benötigen etwas mehr Zeit, um sich zu verbreiten und zu finalisieren. Und Chains, die mit "10.000 TPS" prahlen, können unter realen Bedingungen auf 1.000 oder weniger verlangsamen. (2/4)
Wird @Somnia_Network also diese Hürde überwinden? Somnia ist für Gaming und hochgradige Interaktionen konzipiert. Das bedeutet, dass es schnelle Blockzeiten und hohe TPS unter Last benötigt, nicht nur in Testumgebungen. Aber während es skaliert und mehr Validatoren anzieht (und schließlich dezentralisiert), gibt es einen Kompromiss zu überwachen: + Mehr Validatoren verbessern die Sicherheit und die Zensurresistenz + Aber sie können auch den Durchsatz verringern und die Variabilität der Blockzeiten erhöhen (3/4)
Die zentrale Frage: Kann @Somnia_Network für beides optimieren? Wenn Somnia oder HAS bereits adaptive Validator-Clustering, parallele Ausführung (wie es Aptos oder Sei erkunden) oder ZK-basierte Nachweise für das Batching übernommen haben, könnte es die Leistung beim Dezentralisieren aufrechterhalten?? Oder löst der Multistream-Konsens einfach alles?! Aber wenn es nur mehr Validatoren hinzufügt, ohne Protokoll-Optimierungen, könnte die Leistung abnehmen. Die Quantität könnte die Qualität mindern, es sei denn, die Architektur berücksichtigt dies, und durch die Verwendung dieses Multistreams. Nur der besitzende Validator fügt jemals Blöcke zu seiner Datenkette hinzu, und es gibt keine Sicherheitsmechanismen, um zu verhindern, dass sie ihre Datenkette abspalten oder ungültige Blöcke vorschlagen. Mit anderen Worten, die Datenketten haben überhaupt keinen Konsensmechanismus. Schnelle Blockchains sehen beim Start großartig aus. Aber schnell zu bleiben mit Hunderten oder Tausenden von Validatoren ist die eigentliche Herausforderung. (4/4)
Original anzeigen
6.205
24
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.