ZachXBT warnt vor Verbindungen zu bekannten NFT-Betrügern

Wichtige Erkenntnisse:

  • ZachXBT warnte davor, dass das Web3-Token-Projekt mit Teammitgliedern hinter dem Squiggles NFT-Betrug im Jahr 2022 in Verbindung steht.
  • Web3 verfolgte eine umstrittene Deposit-for-Airdrop-Strategie, die nach der Book of Meme-Episode im Jahr 2024 an Berühmtheit gewann.
  • Squiggles NFT wurde als 20-Millionen-Dollar-Betrug entlarvt. Verwendung von Shadow Wallets, um das Handelsvolumen im Vorfeld der Einführung aufzublähen.

Der Blockchain-Ermittler ZachXBT gab eine Community-Warnung heraus, nachdem er entdeckt hatte, dass ein neues Projekt namens Web3 mit mutmaßlichen Betrügern in Verbindung stand. Sie waren durch frühere Rug-Pull-Operationen verbunden, die Millionen von ahnungslosen Anlegern abgesaugt hatten.

Die Warnung kam, nachdem Web3 am 27. August einen Token-Airdrop über X angekündigt hatte. Mit einer Einzahlungsstrategie, bei der die Nutzer SOL-Token senden mussten, um Airdrops zurück in ihre Wallets zu erhalten.

ZachXBT antwortete am nächsten Tag mit einer direkten Warnung. Er erklärte, dass Web3 mit einem Teammitglied des Squiggles NFT-Teppichs und Raichu verbunden sei. Dabei handelte es sich um Personen, die er zuvor wegen betrügerischer Aktivitäten in mehreren Krypto-Projekten entlarvt hatte.

Berüchtigte Einzahlungsstrategie

Das Web3-Projekt kündigte seinen Vorverkauf mit einem Muster an, das im Laufe des Jahres 2024 in Kryptokreisen berüchtigt wurde. Benutzer senden SOL an eine Adresse und warten, bis sie einen entsprechenden Betrag in Token erhalten.

Diese Deposit-for-Airdrop-Strategie erlangte im Jahr 2024 mit der Veröffentlichung der Book of Meme (BOME)-Episode an Berühmtheit.

BOME wurde im März 2024 gegründet und nutzte diesen Ansatz, um ein dezentrales Speichersystem für Memes auf der Blockchain zu schaffen. So erhalten frühe Anleger innerhalb weniger Wochen Renditen in Höhe des bis zum 20-fachen ihrer Investition.

Die Strategie wurde jedoch zunehmend von Betrügern ausgenutzt. Betrüger sammelten in der Regel Gelder, ohne versprochene Token zu liefern, oder lieferten wertlose Token, nachdem sie das Geld der Benutzer genommen hatten.

Der Mechanismus wurde besonders gefährlich, weil er legitim erschien. Gleichzeitig bietet es eine einfache Möglichkeit, Benutzer-Wallets unter dem Deckmantel von Airdrops zu leeren.

20 Millionen US-Dollar NFT-bezogener Betrug Blueprint

Die

Warnung von ZachXBT bezog sich auf das Squiggles NFT-Projekt, das der YouTuber Coffeezilla im Februar 2022 als angeblichen Betrug entlarvte.

Das Projekt hatte mit über 230.000 X Followern massive Aufmerksamkeit erregt. Das Unternehmen war so positioniert, dass es durch seinen NFT-Drop, der für den 10. Februar geplant ist, etwa 20 Millionen US-Dollar aufbringen kann.

Stunden vor dem erwarteten Start veröffentlichte ein anonymer Nutzer ein detailliertes 60-seitiges Dossier, in dem behauptet wurde, dass die Gründer von Squiggles bezahlte Marionetten seien, die für Serien-NFT-Betrüger arbeiten.

Das Dokument dokumentierte akribisch, wie die tatsächlichen Betreiber zu einer Gruppe von Betrügern gehörten, die unter dem Dachnamen "NFT Factory LA" operierten.

Die Untersuchung von Coffeezilla enthielt On-Chain-Daten, die enthüllten, dass Squiggles eine Reihe von Schatten-Wallets verwendete, um die Handelsaktivität künstlich aufzublähen und die Illusion einer legitimen Nachfrage zu erzeugen.

On-Chain-Daten mit Überweisungen vom Squiggles NFT-Team | Quelle: Trading

Ein einziges Konto erstellte Hunderte von Wallets und bewegte Squiggles im Wert von rund 7 Millionen US-Dollar, indem es NFTs kaufte und sie auf OpenSea für weniger als den Kaufpreis weiterverkaufte.

Die Episode wurde von drei Personen namens Gavin, Gabe und Ali orchestriert, die zuvor mehrere NFT-Rug-Pulls durchgeführt hatten, darunter League of Sacred Devils, League of Divine Beings, Vault of Gems, Sinful Souls und Dirty Dogs.

Die Shadow Wallets kauften jeweils genau drei Squiggles und versuchten, Hype und Interesse zu erzeugen, bevor sie sofort versuchten, sie an ahnungslose Käufer auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen.

Der von Prominenten unterstützte Moderator von Krypto-/NFT-Projekten schließt sich

ZachXBT an und wies auch auf die Beteiligung einer Person hin, die als Raichu identifiziert wurde.

Der Blockchain-Ermittler veröffentlichte im April 2023 einen Bericht, in dem er enthüllte, dass Raichu, der als Ryan identifiziert wurde, behauptete, durch Marketing und Werbeaktionen von Prominenten beim Verkauf von Projekten im Wert von über 15 Millionen US-Dollar geholfen zu haben.

ZachXBT teilte jedoch Informationen mit, die darauf hinwiesen, dass es sich bei vielen dieser Projekte um regelrechte Rug-Pulls oder Pump-and-Dump-Schemata handelte.

Das Werbenetzwerk von Raichu brachte systematisch verschiedene Prominente und Influencer mit angeblichen Betrügereien in Verbindung.

Er arbeitete mit dem Rapper Lil Xan zusammen, um für den Baller Ape Club zu werben, der schließlich zu einem 2,6-Millionen-Dollar-Betrug wurde, der im Juni 2022 zu Überweisungsbetrug und internationaler Geldwäsche durch das US-Justizministerium führte.

Er brachte auch Prominente mit dem Crazy Lemur Club in Verbindung, der kurz nach dem Start mit 320.000 US-Dollar einsprang.

Später wurde der Gründer entlarvt, weil er hinter über 5 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Phishing-Betrügereien steckte, die auf Krypto-Nutzer abzielten.

Zu den weiteren Projekten, die von Raichu unterstützt wurden, gehörten Ancient Cats Club, das über 1,7 Millionen US-Dollar stahl, nachdem es Rich The Kid involviert hatte, und Vault of Gems, das von Antonio Brown gefördert wurde, bevor das Team mit über 1 Million US-Dollar verschwand.

ZachXBT dokumentierte über 50 Beispiele für Betrügereien oder Pump-and-Dump-Schemata, die Raichu durch die Unterstützung von Prominenten förderte, wobei viele Influencer den werblichen Charakter ihrer Beteiligung an diesen betrügerischen Projekten nicht offenlegten.

Der Deposit-for-Airdrop-Mechanismus wurde während des Memecoin-Wahnsinns im letzten Jahr zunehmend ausgenutzt.

Berichten zufolge haben böswillige Akteure 655.000 SOL-Token im Wert von 141,3 Millionen US-Dollar bei Redaktionsschluss durch 27 betrügerische Memecoin-Vorverkäufe auf Solana gestohlen.

Einige Betrüger hackten sogar verifizierte Social-Media-Konten, einschließlich des X-Kontos des Hardware-Wallet-Anbieters Trezor, um betrügerische Vorverkäufe zu fördern und SOL von ahnungslosen Personen zu sammeln.

Vor diesem Hintergrund riet ZachXBT den Community-Mitgliedern, sich vom Web3-Projekt fernzuhalten.

The post ZachXBT warnt vor neuen Token-Projekt-Links zu bekannten NFT-Betrügern appeared first on The Coin Republic.

Original anzeigen
4.677
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.